Demokratiebildung und Beteiligung
Im Themenfeld Demokratiebildung und Beteiligung gibt es Angebote in den Bereichen:
- Demokratielernen: Prinzipien und Beteiligungsformate
- Vielfalt / Diversity
- Elternarbeit / Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Mentale Gesundheit
Demokratielernen: Prinzipien und Beteiligungsformate
Klassenrat – Zusammenarbeit und Mitbestimmung im Schulalltag erfolgreich fördern: Der Klassenrat als basisdemokratisches Instrument ist seit Anfang des Schuljahres 2022/2023 verpflichtend in allen Klassen durchzuführen. Für Lehrkräfte, die mit diesem Instrument noch keine ausreichenden Erfahrungen sammeln konnten, kann die Etablierung eine Herausforderung sein. Der prozessbegleitende, partizipative Ansatz orientiert sich an den jeweiligen Schwerpunkten und Dynamiken der Klassengemeinschaft. Der Workshop kann sich sowohl an Schüler*innen sowie an Lehrkräfte als Multiplikator*innen richten.
Ansprechpartnerin: Kathrin Kirschey
Fachkräfte Workshop Flyer zum Download und mit Fokus auf Willkommensklassen
Schüler*innen Workshop Flyer zum Download
Kinderrechte sind Menschenrechte – und jedes Kind sollte sie kennen! In unserem Workshop erhalten pädagogische Fachkräfte einen kompakten Überblick über die UN-Kinderrechtskonvention und deren Bedeutung. Gemeinsam entwickeln wir kreative Methoden, um Kinderrechte kindgerecht zu vermitteln und nachhaltig im Schulalltag zu verankern.
Ansprechpartnerin: Kathrin Kirschey
Fachkräfte Workshop Flyer zum Download
Machtvolle Schule: Macht ist überall – auch in der Schule. Im Workshop setzen wir uns intensiv mit Machtverhältnissen zwischen Pädagog*innen und Schüler*innen auseinander und reflektieren unsere eigene Rolle. Ziel ist es, machtsensibel und verantwortungsvoll zu handeln – für eine Schule, in der Begegnung auf Augenhöhe möglich wird.
Ansprechpartnerin: Kathrin Kirschey
Fachkräfte-Workshop Flyer zum Download
Reckahner Reflexionen: Bewusste Auseinandersetzung mit ethischem Handeln in der Schule. Sie erhalten einen fundierten Einblick in die zehn Leitlinien und reflektieren zentrale Werte des schulischen Alltags anhand eigener Erfahrungen. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Ansätze für eine respektvolle und werteorientierte pädagogische Praxis.
Ansprechpartnerin: Kathrin Kirschey
Fachkräfte-Workshop Flyer zum Download
Mentale Gesundheit
Resonanz als Ideenquelle: Mit Methoden der kreativen Pädagogik blicken Sie aus verschiedenen „Perspektiven“, also kreativen Methoden, auf einzelne Schüler*innen und was er*sie in Ihnen auslöst. Herausgearbeitet werden Handlungswege des bedürfnisorientierten Umgangs mit Schüler*innen und sich selbst.
Ansprechpartnerin: Maria Krisinger
Fachkräftetraining Flyer zum Download
Traumakompetent im Schulkontext: Traumapädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen sensibel zu begleiten und zu unterstützen. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Traumatherapie mit pädagogischen Methoden, um sichere, verlässliche und stabilisierende Rahmenbedingungen für belastete oder traumatisierte Kinder zu schaffen.
Der Workshop richtet sich an schulisches Personal, welches Handlungssicherheit im Umgang mit traumatisierten Schüler*innen erlangen will.
Ansprechpartner: Wolfram Metzig-Eisner
Fachkräfte-Workshop Flyer zum Download
Umgang mit Stress in der Schule: In diesem Workshop identifiziert und analysiert das pädagogische Personal Stressfaktoren auf Schul- und individueller Ebene und versucht, diesen Faktoren etwas entgegenzusetzen. Konkrete Ansätze und aktuelle Studien werden in die Entwicklung von Antistressstrategien einbezogen.
Ansprechpartner: Wolfram Metzig-Eisner
Fachkräfte-Workshop Flyer zum Download