Über proRespekt

Mit großer Unsicherheit blicken wir auf die Verhandlung zum Berliner Haushalt 2026/2027. Vielfältige Programme und Träger leisten in Berlin einen wesentlichen Beitrag zur Demokratieförderung und Gewaltprävention, zur Qualitätsentwicklung im Ganztag und Sprachförderung geflüchteter Kinder und Jugendlicher, zur interkulturellen sowie inklusiven Bildung. Viele der über Jahre gewachsenen Bildungsangebote sind aktuell im Entwurf für den Doppelhaushalt nicht vorgesehen. Auch die Fachstelle proRespekt wird in der Auflistung enthaltener Teilansätze nicht benannt und müsste ohne Zuwendung zum Jahresende ihre Arbeit einstellen. Die Fachstelle proRespekt setzt im Trägerverbund seit sechs Jahren das Landesprogramm „proRespekt – gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten“ um. Das Programm stärkt schulische Strukturen durch passgenaue Entwicklungsvorhaben zu Gewaltprävention, Demokratiebildung und Verringerung von Schuldistanz, unterstützt die Handlungsfähigkeit der pädagogischen Fachkräfte und fördert die multiprofessionelle Zusammenarbeit und sozialräumliche Kooperation, um eine sichere und von Anerkennung geprägte Lernumgebung für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Ohne die Fachstelle proRespekt ist ein Qualitätsverlust des Landesprogrammes zu befürchten, da eine systematische Begleitung, Vernetzung und Qualifizierung des proRespekt-Landespersonals und der teilnehmenden Schulen nicht mehr gegeben wären. Auch würde das Aus der Fachstelle proRespekt die nachhaltigen Strukturen gefährden, die gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie über Jahre aufgebaut wurden.

Wir hoffen, dass in den weiteren Verhandlungsschritten viele Programme und Träger wieder in den Haushalt aufgenommen werden können und die unerlässliche Arbeit für chancengerechte Bildung und Teilhabe in ihrer Vielfalt fortgesetzt werden kann.

„proRespekt – gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten“ begleitet Schulen dabei, eine von Anerkennung und Sicherheit geprägte Schulkultur zu fördern, die allen Kindern und Jugendlichen Lern- und Entwicklungschancen ermöglicht. Das Programm unterstützt die teilnehmenden Schulen dabei, ihre Entwicklungsvorhaben hinsichtlich Gewaltprävention, Demokratiebildung und der Verringerung von Schuldistanz zu formulieren und umzusetzen.

RESPEKT – unser Programmsong von Suli Puschban

Ziele

Struktur

Standorte

Trägerverbund